Eine Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Neugierig machen auf BNE

​Nachfolgend möchten wir euch einen Einblick in die Entwicklung der verschiedenen Bildungsansätze bzw. den Weg zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufzeigen. Weiterhin haben wir hilfreiche Links zum Thema beigefügt und freuen uns über eure Ergänzungen, neue Links oder aktuelle Informationen zum Thema. Schreibt uns gerne: kontakt@dgbne.de

Ein kurzer Überblick der Bildungsansätze

 

1713

Der Begriff „nachhaltige Forstwirtschaft wird von Johann „Hannß“ Carl von Carlowitz in „Sylvicultura oeconomica“ geprägt

→ Weitere Informationen
Wer war Carl von Carlowitz ?

 

1900

Begründung der Trail School“ (Schule am Wegesrand) von Enos Mills (1870-1922) im Nationalpark Rocky Mountains „den Grundstein für besucherorientierte Naturführungen im Nationalpark sowie 1915 erstmalige Ausbildung von Männern und Frauen zu Naturführenden

 

1906

Naturschutz wurde in Preußen Staatsaufgabe mit einer staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege (Leitung: Hugo Conwentz); damit einhergehend setzte die folgenden Jahre eine Aufklärung- und Bildungsarbeit ein, ebenso die Wandervogel- und Pfadfinderbewegung

 

1929

Das britische pädagogische Netzwerk „The New Era“ in Helsingör mit 2.000 internationalen Delegierten, verschrieb sich den Bildungszielen internationale Verständigung, Weltbürgertum, gerechte Weltordnung und Bewusstsein für eine Weltgemeinde.
„The New Era“ wurde das Sprachrohr der „World Studies Education“-Bewegung und stellte den Vorläufer für weitere internationale Entwicklungen dar.

 

1946

16.11.1946
Unterzeichnung von 37 Staaten der Verfassung der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization) mit dem Ziel „durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen“

→ Weitere Informationen
Deutsche UNESCO-Commission

 

1950er Jahre

Entstehung der „development education“ als Teilbereich der „comparative education“. Ihr Ziel war neben der Erforschung von Bildungs- und Erziehungsinteressen in der Dritten Welt die „Konzipierung und Durchführung eines strategischen Programms zur Beförderung gesellschaftlicher Modernisierung in der Dritten Welt qua Erziehung“.

 

1962

Der stumme Frühling von Rachel Carson – Folgen des Pestizideinsatzes auf die Umwelt. Begründung der Umweltbewegung

 

1970er Jahre in Deutschland

Umweltthemen ersetzen Naturschutzthemen und Entwicklung der außerschulischen Umweltbildung/Umwelterziehung
Entstehung Dritte-Welt-Pädagogik aus der Entwicklungszusammenarbeit und Solidaritätsarbeit mit Akteuren aus Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asien

 

1968

Gründung des Club of Rome

 

1972

Veröffentlichung des Buches:
“The Limits of Growth”/”Grenzen des Wachstums“ – Wie sieht eine lebenswerte Zukunft aus und wie können wir diese erreichen?

→ Weitere Informationen
CLUB OF ROME

 

1976

Beutelsbacher Konsens – Festlegung von fachlichen Leitlinien für die politische Bildung:
Überwältigungsverbot: Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren

→ Weitere Informationen
Bundesverband für politische Bildung (bpb)

 

1980

Naturinterpretation von Joseph Cornell mit dem Ziel ist es eine Brücke zwischen Menschen und Natur zu schlagen: zahlreiche Naturerfahrungs- und Naturvermittlungsmethoden

→ Weitere Informationen
Josef Cornell (Naturpädagoge)

 

1986

Rucksackschule im Harz durch Gerhard Trommer und Wilfried Janßen sowie Entwicklung des „Konzeptes Naturerleben“

 

1987

Definition von Nachhaltigkeit im Rahmen durch Brundtland-Kommission: „1. Dauerhafte Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, daß künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“

→ Weitere Informationen
Brundtland Report

 

1990er Jahre

Entstehung des Konzeptes des Globales Lernen aus der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

→ Weitere Informationen
Was ist Globales Lernen?

 

1992

Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro und Verabschiedung der Agenda 21 durch 179 Staaten. Das Leitbild der Nachhaltigkeit wurde zum festen Bestandteil von Umweltdebatten.

→ Weitere Informationen
Agenda 21

 

2002

Weltgipfel Rio +10 in Johannesburg
(World Summit on Sustainable Development, WSSD)
Erklärung der Milleniumsziele und Beschluss zum Ausrufen einer UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unter dem Dach der UNESCO

 

 

Aktuelle Entwicklungen der BNE

 

2005 – 2014

UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung”. Verpflichtung der Vereinten Nationen, die Prinzipien der Nachhaltigkeit in ihren Bildungssystemen zu verankern.

Das große Ziel war, jungen Menschen Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Globalisierung, wirtschaftlicher Entwicklung, Konsum, Umweltbelastungen, Bevölkerungsentwicklung, Gesundheit und sozialen Verhältnissen im Unterricht zu vermitteln.

 

Juni 2007

Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission zur
„Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“
“Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung”

→ Weitere Informationen
2. Auflage und Aktualisierung im Juni 2015

 

Juni 2012

Weltgipfel Rio 2012
(United Nations Conference on Sustainable Development, UNCSD)
Bekräftigung der zentralen Bedeutung von BNE

 

2015 – 2019

Das Weltaktionsprogramm (WAP) hat als Nachfolgeprogramm der UN-Dekade, das Ziel Themen und Zusammenhänge der Nachhaltigkeit stärker in strukturellen Ansätzen und in den fünf Handlungsfeldern zu fördern:

  • Politische Unterstützung
  • Ganzheitliche Transformation von Lehr- und Lernumgebungen
  • Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren
  • Stärkung und Mobilisierung der Jugend
  • Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene

→ Weitere Informationen
BNE-Programm

 

20. Juni 2017

Verabschiedung Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (NAP BNE): 130 Ziele und 349 konkrete Handlungsempfehlungen des Nationalen Aktionsplans sollen in den einzelnen Bildungsbereichen dazu führen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird.

→ Weitere Informationen
BNE-Portal

 

November 2020

Verabschiedung der UNESCO-Roadmap

Weitere Informationen
Roadmap BNE

 

Seit 2020

UNESCO-Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ – kurz „ESD for 2030“/”BNE für 2023”
Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele SDG´s.

→ Weitere Informationen
UNESCO-Programm

 

24. März 2021

Die politische Dimension nachhaltiger Entwicklung verdeutlicht auch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 zur Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz. Hier heißt es unter anderem: „Grundrechte sind aber dadurch verletzt, dass die nach § 3 Abs. 1 Satz 2 und § 4 Abs. 1 Satz 3 KSG in Verbindung mit Anlage 2 bis zum Jahr 2030 zugelassenen Emissionsmengen die nach 2030 noch verbleibenden Emissionsmöglichkeiten erheblich reduzieren und dadurch praktisch jegliche grundrechtlich geschützte Freiheit gefährdet ist.“ (1 BvR 2656/18 -, Rn. 1-270). Es wird damit letztlich staatliches, mithin politisches, Handeln in Form von Gesetzgebung eingefordert.

 

17. – 19. Mai 2021

UNESCO World Conference – Verabschiedung der Berlin Erklärung –

→ Weitere Informationen
Berliner Erklärung

 

13. Juni 2023

Neue Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Umsetzung von BNE an der Schule: Whole School Approach 

→ Weitere Informationen
KMK – Kultusministerkonferenz

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Videos

Wir haben drei Videos zum Thema für euch ausgewählt.
Um eure Privatsphäre zu schützen und die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen, werden die Videos erst nach erfolgter Zustimmung geladen.

Standbild

Standbild

Standbild

Mit eurer Zustimmung wird YouTube im erweiterten Datenschutzmodus geladen. Ihr stimmt damit den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu. Durch dieses Verfahren geben wir euch die Kontrolle über eure Daten und respektieren eure Privatsphäre.

BNE kompakt

Ausführliche Infos, Materialien und viele Beispiele gibt es hier:

https://www.bne-portal.de/